Stand: März 2025
___________________________________________________________________________
Die Bodenausstellung der HLNUG steht für euch bis zum Monatsende bei uns im NZB zur Verfügung.
___________________________________________________________________________
Das NZB ist jetzt auf Instagram!
Dort posten wir coole Bilder aus unserem Alltag oder Informationen zu anstehenden Veranstaltungen.
___________________________________________________________________________
Frühlingsfest
für die ganze Familie
Sonntag, 30. März, 14 – 17:30 Uhr
Das Frühlingsfest lädt ein, den Zauber der erwachenden Natur zu feiern. Mit bunten Aktivitäten, Infoständen und Workshop rund um nachhaltige Gartenpflege und Naturschutz bringen wir den Frühling in unser Zentrum. Die Besucher erwartet ein vielfältiges Programm für die ganze Familie, bei dem Groß und Klein spielerisch die Bedeutung des Frühjahrs für unsere Flora und Fauna erfahren können. Die Intention dieses Festes ist es, die Freude an der Natur zu wecken und ein Bewusstsein für die wichtigen ökologischen Zusammenhänge im Frühling zu schaffen.
___________________________________________________________________________
Komm zur Kinderkonferenz 2025 von Plant-for-the-Planet! Vom 04. bis 06. April in Bad Hersfeld – ein spannendes Wochenende für Kinder von 9 bis 14 Jahren. Werde Teil der Bewegung für Klimagerechtigkeit und setze mit uns ein starkes Zeichen für die Zukunft!
Mehr Infos findet ihr unter: KiKo2025
___________________________________________________________________________
FreiSein
19.3./21.5./18.6./20.8./24.9./22.10./19.11.
Zeit: 14:30 – 16:30 Uhr
Kosten: 12 €
Erlachfüchse
15.5./12.6./18.9./13.11.
Zeit: 14:30 – 16:30 Uhr
Kosten: 12 €
___________________________________________________________________________
Grundwasserökologie
Einblicke in die verborgene Welt unter unseren Füßen
Vortrag
Dienstag, 18. März, 17:30 – 19:00 Uhr
Wir laden Sie herzlich zu einer spannenden Auftaktveranstaltung mit PD Dr. Hans Jürgen Hahn ein, um das faszinierende Thema der Grundwasserökologie zu erkunden. Hans Jürgen Hahn, ein renommierter Experte und Vorreiter auf diesem Gebiet, wird Ihnen die komplexen Wechselwirkungen zwischen Grundwasser, Oberflächenwasser, Ökosystemen und Umweltbedingungen anschaulich und verständlich aufzeigen. In dieser Veranstaltung erfahren die Teilnehmenden aber nicht nur, wie das Grundwasser in den Landschaftswasserhaushalt eingebettet ist, sondern auch welche ökologische Bedeutung es hat. Grundwasser spielt eine zentrale Rolle für die Ökosysteme, die wir direkt erleben, und beeinflusst sowohl Flora als auch Fauna. Doch auch in der Welt unter unseren Füßen, die oft im Verborgenen bleibt, bildet es die Grundlage für Leben. Das Grundwasser ist der größte und älteste Lebensraum auf dem Kontinent. Als Besonderheit wird deshalb auch eine Präsentation des „Landauer Grundwasserzoos“ geboten, eine Vorführung lebender Grundwassertiere, direkt aus dem Labor der Universität in Landau übertragen. Diese Veranstaltung ist gleichzeitig der erste Schritt, um das Thema am NZB zu etablieren. In 2025 bieten wir interessierten Gruppen an (vornehmlich für Schulklassen ab. 6. Klasse), vor Ort Grundwasserproben zu nehmen, Analysen und Bestimmungen von Kleinst-Lebewesen durchzuführen und diese in Kontext zu bringen. Seien Sie dabei und tauchen Sie mit uns in die geheimnisvolle Welt des Grundwassers ein!
Referent: Prof. Dr. Hans Jürgen Hahn
Kosten: Spendenbasis
Treffpunkt: NZB
Anmeldung: nicht erforderlich
___________________________________________________________________________
Eulen-Wanderung
für alle Interessierten
Freitag, 21. März, 19 Uhr
Im Spätwinter und Frühjahr ist Balzzeit der Eulen. Wer ihre Lebensweise und ihre Rufe kennt, kann sie im Mondlicht auf ihren nächtlichen Ausflügen beobachten. Mit etwas Glück werden uns Waldohreule, Steinkauz und Schleiereule in Freiheit begegnen.
Referent: Gerhard Eppler
Kosten: Kinder 3 €, Erwachsene 6 €, Fam. 12 €
Treffpunkt: Einhausen, verlängerte Heinrich-Frey-Straße (ehem. Kläranlage)
Anmeldung: bis 3 Tage vorher
___________________________________________________________________________
Die kleine Welt im Glas
für Kinder ab 6 Jahren und jung Gebliebene
Sonntag, 23. März, 14 – 15:30 Uhr
Die wichtigste Lebenskreisläufe des Ökosystems Erde, der Wasserkreislauf mit Wolken und Regen und der Beginn der Nahrungskette mit der Photosynthese werden verständlich erklärt. Auf einfache Weise, durch das Bepflanzen einer kleinen Biosphäre im Einmachglas, begreifen wir dieses System. Das Einmachglas wird später ein autarkes Ökosystem und kann noch lange als Anschauungsobjekt dienen.
Referentin: Stefanie Richter
Kosten: 8 € pro Person, (Materialkosten entstehen)
Mitzubringen: ein großes Einmachglas
Anmeldung: bis 3 Tage vorher