Startseite

___________________________________________________________________________
Das NZB ist jetzt auf Instagram!
Dort posten wir coole Bilder aus unserem Alltag oder Informationen zu anstehenden Veranstaltungen.
___________________________________________________________________________

Stand:  04.11. 2025
___________________________________________________________________________

Erlachfüchse
für Kinder ab 7 Jahren
Donnerstag, 13. November, 14:30 – 16:30 Uhr
Referentin: Rebecca Goga
Kosten: 12 €
___________________________________________________________________________

Wolf und Mensch – kann das Zusammenleben gelingen?
Vortrag
Donnerstag, 13. November, 19 Uhr
Im Jahre 2000 hat sich der Wolf seinen ehemaligen Lebensraum
zurückgeholt. Nach mehr als 20 Jahren ist er in allen Bundesländern
wieder vertreten (nicht in den Stadtstaaten!). Wie kann das Zusammenleben auf Dauer konfliktfrei gelingen? Er wird bleiben, wenn wir Menschen es wollen. Referent Günter Trapp möchte einige Möglichkeiten aufzeigen, wie es gelingen könnte. Auch möchte er einige „Fakes“ korrigieren und das eine oder andere Vorurteil abbauen.
Referent: Günter Trapp, LAG Wolf beim NABU Hessen und 
Wolfsbeauftragter beim LBV Aschaffenburg-Miltenberg                 Kosten: Spendenbasis
Treffpunkt: NZB
Anmeldung: nicht erforderlich
In Kooperation mit dem NABU Kreis Bergstraße

___________________________________________________________________________

FreiSein unterm Himmelszelt
für Kinder ab Vorschulalter
Mittwoch, 19. November, 14:30 – 16:30 Uhr
Referent*innen: Martin Hitzemann und Johanna Sieg

___________________________________________________________________________

Adventskranz binden
für Kinder ab 10 Jahren und Erwachsene
Donnerstag, 20. November, 14:00 – 16:00 Uhr
Wir binden selbst einen Adventskranz aus frischem, duftendem
Tannengrün und dekorieren unseren Kranz ganz individuell mit
verschiedenen Naturmaterialien.
Referentin: Stefanie Richter
Kosten: 8 €
Materialkosten: nach Verbrauch
Mitzubringen: einen Kranzrohling
Anmeldung: bis 3 Tage vorher
___________________________________________________________________________

LICHTERFEST – Jahresausklang im Naturschutzzentrum
Sonntag, 23.11.2025, 14:00 bis 18:00 Uhr

Im Herbst, wenn die Tage kürzer werden, erstrahlt das Naturschutzzentrum im Lichterglanz. Das Lichterfest lädt dazu ein, die mystische Atmosphäre der Dämmerung und der beginnenden Nacht zu erleben. Mit Lichtern, Laternen und kreativen Installationen wird die Schönheit der Natur in ein einzigartiges Licht gerückt.
Neben vielfältigen Bastelaktionen werden wir zu Beginn der
Dämmerung gemeinsam eine Lichterreise über das Gelände
unternehmen, auf der wir die herbstliche Natur und die Bedeutung
der Jahreszeit für Flora und Fauna entdecken können. Ziel dieses
Festes ist es, den Übergang zum Winter feierlich zu begrüßen und die Bedeutung von Licht in dunkleren Zeiten zu betonen.                           Das NZB-Team freut sich auf ihren Besuch.
__________________________________________________________________________

Was finde ich am Strande – Rheinerkundung
für Familien
Samstag, 29. November, 13 – 15 Uhr
Im Herbst führt der Rhein meist Niedrigwasser und die Sandbänke
liegen frei. Wer aufmerksam sucht und etwas Glück hat, findet dort
eiszeitliche Knochen, Muscheln, skurrile Hölzer und Reste aus der
Vergangenheit. Aus dem Rhein gibt es Flusskrebse, Flohkrebse,
Muscheln, Süßwasserschwämme, Egel und mehr zu bestaunen.
Referent: Gerhard Eppler
Kosten: Kinder 3 €, Erwachsene 6 €, Fam.12 €
Mitzubringen: Sammelgefäß, Lupe
Treffpunkt: Gaststätte zur Fähre am Steiner Wald/-Nordheim
Anmeldung: bis eine Woche vorher
(findet nur bei Niedrigwasser am Rhein statt)

_________________________________________________________________

Der Biber als Landschaftsgestalter – Eine Exkursion in den Biberlebensraum.
für Familien
Sonntag, 30. November, 13 – 15 Uhr
In Hessen wurde der Biber bereits im 19. Jahrhundert ausgerottet, nur eine Restpopulation an der Elbe hat überlebt. Ende der 1980er Jahre wurden im Spessart Biber der Elbepopulation wieder angesiedelt.
Inzwischen breitet sich der Biber auch in der Fläche aus. Er hält in
Zeiten der Klimakrise Wasser in der Landschaft zurück und schafft
neue Lebensräume für eine reiche Pflanzen- und Tierwelt. Manchmal macht er aber auch Probleme.
Referent: Gerhard Eppler
Kosten: Kinder 3 €, Erwachsene 6 €, Fam.12 €
Treffpunkt: Bensheim, Saarstraße, Brücke über den Winkelbach
(eingeschränkte Parkmöglichkeiten,
evtl. 500m weiter an der Kriegsgräberstätte)